FGSV-Nr. FGSV C 15
Ort Veitshöchheim
Datum 22.03.2023
Titel Das neue FGSV-Merkblatt über Böschungen im Lockergestein
Autoren Steffen Müller
Kategorien Erd- und Grundbau
Einleitung

Das neue Merkblatt über Böschungen im Lockergestein (M BLG, FGSV 541) gilt für den Entwurf, die Herstellung und den Unterhalt von Böschungen im Lockergestein. Es verfolgt dasZiel, Böschungen wirtschaftlich und dauerhaft standsicher herzustellen. Das Merkblatt widmet sich nach den einleitenden Kapiteln des Entwurfs von Böschungen sowie der Bestimmung von Scherfestigkeiten den Hauptthemen Standsicherheitsnachweise, Gestaltung von Böschungen sowie Stabilisierung von Böschungen und Sanierung von Rutschungen. In ausführlichen und informativ gestalteten Anhängen wird unter anderem auf die be- und entlastende Wirkung von Gehölzen, auf Bermen, auf die Beurteilung von Wuchsfehlern von Gehölzen für die Stabilität von Böschungen sowie auf die erforderliche Dicke von Bodenschichten, die zur Abdeckung von veränderlich festen Gesteinen notwendig sind, eingegangen. Abschließend werden Beispiele für Böschungsschäden, deren Ursachen und deren Sanierung aufgezeigt.

PDF
Volltext

Der Fachvortrag zur Veranstaltung ist im Volltext verfügbar. Das PDF enthält alle Bilder und Formeln.

Es gab bisher keine Monografie über Lockergesteinsböschungen im deutschsprachigen Raum.Es gab bislang nur lokale Informationen über Lockergesteinsböschungen z. B. im Grundbautaschenbuch (Witt, 2008), in den Empfehlungen des Arbeitskreises „Ufereinfassungen“ (EAU, 2020) und in den Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB, 2021). Einzelne Regelungen und Vorgaben finden sich in der Richtlinienfamilie 836 (RilF, 836) der DB Netz AG und in diversen Merkblättern der BAW, z. B. (MAR, 2008) und (MSD, 2005).

Bisherige Anstrengungen zum Herausgeben eines Überblickswerkes scheiterten an dem Anspruch, ein alle Aspekte berücksichtigendes Kompendium zu schaffen. Der FGSV-Arbeitsausschuss 5.6 „Grundbau“ unter Leitung von Herrn Prof. Wichter hatte sich deshalb das Ziel gesetzt, ein anwenderfreundliches knappes Merkblatt zu schreiben, das sich auf die im Baugeschehen häufig auftretenden Probleme und auf deren Lösungen konzentriert. Das unter dieser Prämisse von der FGSV veröffentlichte „Merkblatt über Böschungen im Lockergestein“ (M BLG, FGSV 541) wurde im Jahr 2017 begonnen, im Jahr 2020 intern verabschiedet und im Jahr 2021 herausgegeben.

Das M BLG (FGSV 532) gibt Empfehlungen für Böschungen im Lockergestein an Landverkehrswegen. Für Böschungen im Festgestein wird auf das „Merkblatt über das Bauen mit und im Fels“ (M Fels, FGSV 532) verwiesen.

Das M BLG gliedert sich in seine wichtigsten Abschnitte

  • Entwurf von Böschungen,
  • Bestimmung von Scherfestigkeiten,
  • Standsicherheitsnachweise,
  • Gestaltung von Böschungen,
  • Stabilisierung von Böschungen und Sanierung von Rutschungen und
  • Häufig auftretende Phänomene von Böschungsschäden.


Bezüglich der Gestaltung von Böschungen wird zu Herstellungsgrundsätzen, zu Böschungslinien und Ausrundungen, zur Begrünung und zur Oberbodenandeckung, zur Verzahnung von Oberbodendecken mit ihrer Unterlage, zum Erosionsschutz, zu Entwässerungen und zu Abdichtungen ausgesagt.

Es werden die für die Stabilisierung von Böschungen und für die Sanierung von Rutschungen gängigen Bauweisen vorgestellt und es werden Vorschläge für deren bauliche Durchbildung geliefert. Hierbei werden folgende Bauweisen behandelt:

  • Abflachungen,
  • Fußvorschüttungen,
  • Fußwiderlager (Reibungsfüße),
  • Wiederaufbaue mit scherfesterem Material,
  • Flächensickerschichten,
  • Sickerschlitze,
  • Stützscheiben und Sickerstützscheiben,
  • Böschungspflaster,
  • Vernagelungen und Böschungsverankerungen,
  • Weiteres (Stützkonstruktionen, Verdübelungen, Injektionen elektrochemische Bodenverfestigung, thermische Bodenverfestigung).

In 7 Anhängen werden ergänzende Informationen zu Detailthemen gegeben. Hier werden unter anderem

  • die Kapillarkohäsion,
  • die be- und entlastende Wirkung von Gehölzen,
  • Bermen,
  • die Beurteilung von Wuchsfehlern von Gehölzen für die Stabilität von Böschungen sowie
  • die erforderliche Dicke von Bodenschichten, die zur Abdeckung von veränderlich festen Gesteinen notwendig sind,

in einer praxisgerechten Ausführlichkeit behandelt.

Abschließend werden an 6 konkret vorgestellten Böschungsschäden die entstandenen Schadensbilder aufgezeigt, die Schadensursachen erläutert, die umgesetzten Böschungssanierungen beschrieben und verallgemeinernde Schlussfolgerungen abgeleitet. Das von Anwendern für Anwender geschriebene Merkblatt ist mit 84 Bildern reich illustriert.